09

Was bedeutet “Loss-in-weight” bei Differentialdosierwaagen?

Die Abfrage der Gewichtsabnahme im Dosierbehälter erfolgt durch die Wiegezelle (im Bild) in sehr kurzen Zeitintervallen in Echtzeit

mo erklärt: Eine Differentialdosierwaage ist eine kontinuierliche, gravimetrische Entnahmewaage.

 

Eine Variante des gravimetrischen Dosierens ist die Differentialdosierung nach dem so genannten “loss-in-weight”-Prinzip. Bei der Differentialdosierung wird das gesamte Dosiersystem mit Vorratsbehälter einschließlich Inhalt und dem Dosierorgan gewogen. Wird Material ausgetragen, erfasst die Waage die Gewichtsdifferenz pro Zeiteinheit.

 

Schematischer Aufbau einer Differentialdosierung

Bei der Differenzialdosierung ist jede Dosierstation mit einer hochauflösenden Wiegezelle ausgestattet, da alle Komponenten synchron dosiert werden. Kontrolliert und geregelt werden die Masseströme von der Steuerung anhand der von den Wiegezellen kommenden Signale. Dazu erfolgt die Abfrage der Gewichtsabnahme im Dosierbehälter in festen, sehr kurzen Zeitintervallen in Echtzeit. Aus dem Gewichtsverlust ermittelt das System den von der Dosierung aktuell abgegebenen Durchsatz.

 

Im Betrieb vergleicht die Steuerung den realen Durchsatz mit dem hinterlegten Soll-Durchsatz, wobei sie eventuelle Abweichungen sofort erkennt. Ausgeglichen werden Abweichungen über die Drehzahl der Dosierorgane.

 

Ausgetragen werden die Materialien kontinuierlich und synchron in den Sammelbehälter. Von dort gelangt die so entstandene homogene Mischung in den Materialeinzug der Verarbeitungsmaschine. Entmischungen sind bei dieser Verfahrensweise nicht zu befürchten.

 

Kontinuierlich gravimetrisches Dosiersystem (loss-in-weight) mit zwei Schneckendosierern für Pulver und Granulat und einer Dosierpumpe für Flüssigkeiten. In der Mitte unten ist der zentrale Sammelbehälter zu sehen

Erreicht der Materialpegel im Dosierbehälter den Mindestfüllstand, ist nachzufüllen – was in der Regel automatisch aus einem Nachfüllbehälter erfolgt. Der Betrieb eines Differentialdosiersystems ist in die Nachfüll-, Beruhigungs- und Dosierphase unterteilt. Weil die Wiegezelle nicht zwischen Dosierung und Nachfüllen unterscheiden kann, arbeitet die Dosierung in der Nachfüll- wie auch in der Beruhigungsphase volumetrisch, während der Dosierungsphase hingegen gravimetrisch.

 

Schüttgewichtsschwankungen, Korngrößenänderungen oder wechselndes Fließverhalten haben bei der Differentialdosierung so gut wie keine Auswirkungen auf die Dosiergenauigkeit, denn der Materialfluss wird kontinuierlich gewichtsbezogen überwacht und geregelt. Es ist allerdings darauf zu achten, dass die Dosierorgane ausreichend mit Material gefüllt sind. Deshalb ist bei hochwertigen Systemen die Nachfüllung vollautomatisch und integriert.

 

Die gravimetrische Erfassung des Materialverbrauchs aller Komponenten erlaubt schließlich eine präzise Kalkulation und die lückenlose Qualitätsüberwachung der hergestellten Produkte. Die Zusammensetzung der Endprodukte in Bezug auf Art und Anteile der Einzelkomponenten lässt sich für die gesamte Produktionszeit nachweisen und dokumentieren.

 

Sie wollen die Unterschiede zwischen Loss-in-Weight- und Gain-in-Weight-Dosiersystemen genauer sehen? Unser ganzes Sortiment an Dosiersystemen finden Sie unter www.motan-colortronic.com

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen.

Privacy Settings saved!
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.
  • _ga
  • _gid
  • _gat

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren