Kunststoffverarbeitung
FAQ für Experten. Antworten von Experten.
68
Nach welchen Kriterien sind Dosierschnecken auszuwählen?

Schneckenvielfalt – die richtige Auswahl einer Dosierschnecke ist der Schlüssel zum präzisen Dosieren
Mo erklärt spezielle Aspekte des Dosierens
Die richtige Auswahl einer Dosierschnecke ist der Schlüssel zum präzisen Dosieren. …
61
Was ist bei der Auslegung von Dosiersystemen zu beachten?

Vereinfachter zeitlicher Ablauf für einen Zyklus mit Werkzeugschließen (1), Spritzeinheit fährt vor (2), Einspritzen (3), Nachdruck (4) Plastifizieren (5), Materialeinzug (6), Spritzeinheit fährt zurück (7), Kühlen (8) und Werkzeugöffnen/Entformen (9)
Mo erklärt spezielle Aspekte des Dosierens
…
57
Materialschädigung bei wechselnden Durchsätzen vermeiden

Temperaturabsenkung in 3 Schritten in Abhängigkeit vom Durchsatz
Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens
Wechselnde Durchsätze im Bereich der Materialtrocknung können den Trocknungsprozess massiv beeinträchtigen. …
56
Stabile Produktion mit einer automatischen Taupunktregelung
Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

Eine automatische Taupunktregelung kann vor Schädigungen durch zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit schützen. …
55
Lässt sich mit einer automatischen Luftmengenregelung Energie einsparen?

Moderne Trockensysteme können zu einer Energieeinsparung verhelfen.
Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens
Der Vergleich herkömmlicher Trockensysteme mit modernen Ausführungen verdeutlicht verschiedene Ansätze, um Energie zu sparen. …
54
Welche Vorteile hat eine automatische Luftmengenregelung?
Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

Wird einem Trockentrichter weniger Energie (durch Materialentnahme) entnommen als zugeführt, verschiebt sich der Temperaturgradient nach oben. …
50
Welche Funktion haben Molekularsiebe?

Erhitzte Luft wird durch die Patrone geleitet und dabei gekühlt. (1) Regenerierheizung (2) Wärmetauscher (3) Kühler
Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens
…
49
Wie lässt sich die Materialbelastung beim Fördern verringern?

Die Grafik veranschaulicht das Prinzip der Steuerung: Für eine kleine Materialleitung (D=45 mm) genügt eine reduzierte Gebläsedrehzahl (hier mit 38 Hz); für größere Leitungsdurchmesser ist eine entsprechend höhere Gebläseleistung nötig
mo erklärt, wie sich Material schonend fördern lässt
In den Folgen 35 und 37 haben wir bereits verschiedene Verschleißerscheinungen beschrieben sowie Maßnahmen, um den Verschleiß zu mindern. …
45
Wie lassen sich Störungen bei der Vakuumversorgung vermeiden?

Ein Standby-Gebläse ersetzt bei Störungen oder bei Wartungsarbeiten das Liniengebläse
mo erklärt Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Vakuums
Störungen in einem Fördersystem können zu teuren Produktionsausfällen führen. …
44
Worauf ist beim Materialauslass zu achten?
mo beschreibt verschiedene Konzepte der Materialauslassklappen
Material zum Fördergerät an der Verarbeitungsmaschine zu fördern, ist die eine Aufgabe der Materialversorgung. Nicht minder wichtig ist es, wie das Material aus dem Materialbehälter des Fördergeräts in den Materialtrichter auf der Maschine bzw. …