Förderung
FAQ für Experten. Antworten von Experten.
58
Was ist bei der Erst- bzw. Neubefüllung von Trockentrichtern zu beachten?

links: Im neu befüllten Trichter ist Material noch feucht (blau), rechts: nach Ablauf der Verweilzeit steht im unteren Bereich bereits getrocknetes Material (grün) zur Verfügung
Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens
…
49
Wie lässt sich die Materialbelastung beim Fördern verringern?

Die Grafik veranschaulicht das Prinzip der Steuerung: Für eine kleine Materialleitung (D=45 mm) genügt eine reduzierte Gebläsedrehzahl (hier mit 38 Hz); für größere Leitungsdurchmesser ist eine entsprechend höhere Gebläseleistung nötig
mo erklärt, wie sich Material schonend fördern lässt
In den Folgen 35 und 37 haben wir bereits verschiedene Verschleißerscheinungen beschrieben sowie Maßnahmen, um den Verschleiß zu mindern. …
48
Was ist ein Membranventil?

Um Material zu fördern, stellt ein Magnetventil (oben in der Mitte) über einen Schlauch die Verbindung zum Vakuum der Förderung her. Dadurch wird die Membran angesaugt und öffnet den Verschluss (im Bild grün). …
47
Wie gelangt das Material vom Vorratsbehälter in die Förderleitung?

Varianten der Materialeinspeisung: links Absaugkasten mit zwei Abgängen, rechts gesteuerter Absaugkasten
mo beschreibt verschiedene Arten der Materialeinspeisung
Die Art der Einspeisung des Förderguts in eine Förderleitung ist stark vom einzuspeisenden Material sowie vom Förderprinzip abhängig. …
46
Wie lassen sich Kupplungsstationen überwachen?

Überwachter Kupplungstisch mit RFID-Technik – in den Schlauchkupplungen und den Deckeln der Kupplungshalter ist jeweils ein Transponder integriert, die Lese- / Schreib-Sensoren befinden sich im Gehäuse der Kupplungshalter
mo beschreibt verschiedene Konzepte für eine Quelle-Ziel-Zuordnung
In Folge 28 haben wir unterschiedliche Mehrstellenförderanlagen vorgestellt, unter anderem maschinenbezogene Fördersysteme, deren Anbindung an die verschiedenen Materialquellen über Kupplungsstationen (Kupplungsbahnhöfe oder -tische) erfolgt. …
45
Wie lassen sich Störungen bei der Vakuumversorgung vermeiden?

Ein Standby-Gebläse ersetzt bei Störungen oder bei Wartungsarbeiten das Liniengebläse
mo erklärt Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Vakuums
Störungen in einem Fördersystem können zu teuren Produktionsausfällen führen. …
41
Wie lassen sich Lärmemissionen beim Materialhandling reduzieren?

Rohr-in-Rohr-System mit Leckageanzeige; das Innenrohr dient als Materialleitung, der luftgefüllte Zwischenraum zum Außenrohr reduziert die Geräuschemissionen und trägt dazu bei, dass vorgewärmtes, getrocknetes Material nicht abkühlt
mo erklärt: …
39
Welche Abläufe sind bei der Materialförderung zu berücksichtigen?

Fördergerät mit einstellbarer Füllstandsonde (am Glaszylinder) und Auslaufklappe mit Sensor
mo erklärt: Worauf es bei der Zeit- oder der Sondenförderung ankommt
Das Prinzip der Saugförderung beruht darauf, dass ein Vakuumerzeuger einen Unterdruck erzeugt, der durch die Materialförderleitungen und die Fördergeräte bis zur Materialaufgabe reicht. …
38
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Vakuumerzeuger?

Zentrale Vakuumerzeugerstation mit Seitenkanalverdichtern und Sicherheitsfiltern im Hintergrund
mo stellt in der Kunststoffverarbeitung gebräuchliche Vakuumerzeuger vor
Zu den „Schwerarbeitern“ in der pneumatischen Saugförderung – so die genaue Bezeichnung des wichtigsten Förderverfahrens in der Kunststoffverarbeitung – zählen zweifelsohne die Vakuumerzeuger. …
36
Wann ist das Leersaugen von Materialleitungen erforderlich?

Gesteuerter Absaugkasten
mo erklärt, weshalb das Leersaugen der Betriebssicherheit dienen kann
Beim Leersaugen geht es grundsätzlich darum, die Reste von Fördergut aus einer Materialleitung zu entfernen oder zu minimieren. …