Dosieren
FAQ für Experten. Antworten von Experten.
64
Wie beeinflusst die Auflösung einer Wägezelle die Dosiergenauigkeit?

Moderne Wägezellen sind entsprechend den Anforderungen in verschiedenen Lastbereichen mit verschiedenen Auflösungen erhältlich
Mo erklärt spezielle Aspekte des Dosierens
Wägezellen von gravimetrischen Dosiersystemen müssen einen Spagat meistern – sie sollen einerseits große Durchsatzleistungen von bis zu mehreren Tonnen in der Stunde erfassen, andererseits aber auch kleinste Mengen im Bereich von wenigen hundert Gramm je Stunde präzise wiegen. …
12
Dosiertechnik Kompakt

Das Dosiergerät der ULTRACOLOR Baureihe in Medizinausführung arbeitet nach dem Gain-in-weight-Prinzip.
mo erklärt: Die Begriffsvielfalt der Dosiertechnik ist durchaus verwirrend. Deshalb fassen wir zum Abschluss der Reihe „Dosiertechnik“ die wichtigsten Aspekte zusammen. …
11
Ist Dosiergenauigkeit eine definierte Grösse?

Bei transluzenten Formteilen kommt es auf höchste Dosiergenauigkeit an, wie sie beispielsweise Scheibendosierer bieten.
mo erklärt: „Dosiergenauigkeit“ ist als Überbegriff für eine Vielzahl von Definitionen zu verstehen, jeweils abhängig vom Anwendungsfall. …
09
Was bedeutet “Loss-in-weight” bei Differentialdosierwaagen?

Die Abfrage der Gewichtsabnahme im Dosierbehälter erfolgt durch die Wiegezelle (im Bild) in sehr kurzen Zeitintervallen in Echtzeit
mo erklärt: Eine Differentialdosierwaage ist eine kontinuierliche, gravimetrische Entnahmewaage. …
08
Was bedeutet “Gain-In-Weight” beim gravimetrisch-asynchronen Dosieren?
mo erklärt: Beim gravimetrisch-asynchronen Dosieren werden die einzelnen Komponenten einer Materialmischung nacheinander in einem Wiegebehälter dosiert und dabei summierend („gain-in-weight“, Gewichtszunahme) verwogen. Die im Wiegebehälter übereinanderliegenden Materialkomponenten sind anschließend aktiv zu mischen. …
07
Was kennzeichnet die Arbeitsweise volumetrischer Synchrondosiergeräte?

Ein Dosier- und Mischgerät für eine Haupt- und eine Nebenkomponente
mo erklärt: Ein entscheidendes Merkmal von Synchrondosiergeräten ist der gleichzeitige (zeitsynchrone) Austrag aller Materialkomponenten, wobei der so erzeugte Massestrom jederzeit der Rezeptur entspricht. …
06
Was kennzeichnet asynchrone Dosiersysteme?

Beim asynchronen Dosieren ist prinzipiell ein nachgeschalteter aktiver Mischer (M) erforderlich.
mo erklärt: Beim asynchronen Dosieren werden die Materialkomponenten einer Rezeptur unabhängig vom Maschinenzyklus „portionsweise“ dosiert, weshalb ein nachgeschalteter aktiver Mischer erforderlich ist. …
05
Weshalb müssen volumetrische Dosiersysteme kalibriert werden?

Bild 1: “geschlossen”
mo erklärt: Bei volumetrischen Dosierverfahren erfolgt keine Messung der ausgetragenen Masse, weshalb ein Zusammenhang zwischen dem Fördervolumen des Dosierorgans und der dosierten Masse herzustellen ist. …
04
Wozu gibt es verschiedene Dosierorgane – Teil 2?
mo erklärt: Die Auswahl der Dosierorgane hängt vom Material, dem Dosierprinzip und dem erforderlichen Durchsatz ab.
Weit verbreitet sind neben den in Folge 3 beschriebenen Schnecken- und Konus-Dosierorganen auch: …
03
Wozu gibt es verschiedene Dosierorgane – Teil 1?
mo erklärt: Die Auswahl der Dosierorgane hängt vom Material, dem Dosierprinzip und dem erforderlichen Durchsatz ab.
Welches Dosierorgan für welche Aufgabe geeignet ist, hängt vom zu dosierenden Material, dessen Schüttgutspezifikation sowie vom Dosierprinzip (volumetrisch oder gravimetrisch) ab. …