Trocknen

FAQ für Experten. Antworten von Experten.

60

Wie funktioniert ein Kristallisator?

Blick in den geöffneten Rührwerkstrichter – gut zu sehen sind der Rührarm und seitlich die Statoren (Bild: Motan-Colortronic)

Blick in den geöffneten Rührwerkstrichter – gut zu sehen sind der Rührarm und seitlich die Statoren

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

  …


Mehr Erfahren

59

Wozu wird ein Kristallisator benötigt?

Bei einem Fließbett-Kristallisator wird in einem definierten Prozess eine erhitzte Luftmenge durch einen Rührwerkstrichter geleitet, um den gewünschten Kristallisationsgrad zu erreichen.

Bei einem Fließbett-Kristallisator wird in einem definierten Prozess eine erhitzte Luftmenge durch einen Rührwerkstrichter geleitet, um den gewünschten Kristallisationsgrad zu erreichen.

Mo erklärt, warum manche Kunststoffe vor dem Trocknen kristallisiert werden

  …


Mehr Erfahren

58

Was ist bei der Erst- bzw. Neubefüllung von Trockentrichtern zu beachten?

Die Trocknungsluft durchströmt das Granulatbett von unten nach oben; im neu befüllten Trichter links ist das Material noch feucht (blau), rechts steht nach Ablauf der Verweilzeit im unteren Bereich bereits getrocknetes Material (grün) zur Verfügung (Bild: Motan-Colortronic)

links: Im neu befüllten Trichter ist Material noch feucht (blau), rechts: nach Ablauf der Verweilzeit steht im unteren Bereich bereits getrocknetes Material (grün) zur Verfügung

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

  …


Mehr Erfahren

57

Materialschädigung bei wechselnden Durchsätzen vermeiden

Beispiel einer einfachen Logik zur Temperaturabsenkung in 3 Schritten in Abhängigkeit vom Durchsatz. Bei Systemen, die mit einer automatischen Luftmengenregelung kombiniert sind, erfolgt die Temperaturabsenkung meist stufenlos (Bild: Motan-Colortronic)

Temperaturabsenkung in 3 Schritten in Abhängigkeit vom Durchsatz

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

 

Wechselnde Durchsätze im Bereich der Materialtrocknung können den Trocknungsprozess massiv beeinträchtigen. …


Mehr Erfahren

56

Stabile Produktion mit einer automatischen Taupunktregelung

 

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

 

Eine automatische Taupunktregelung kann vor Schädigungen durch zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit schützen. …


Mehr Erfahren

55

Lässt sich mit einer automatischen Luftmengenregelung Energie einsparen?

Moderne Trockensysteme können zu einer Energieeinsparung verhelfen.

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

 

Der Vergleich herkömmlicher Trockensysteme mit modernen Ausführungen verdeutlicht verschiedene Ansätze, um Energie zu sparen. …


Mehr Erfahren

54

Welche Vorteile hat eine automatische Luftmengenregelung?

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

 

Wird einem Trockentrichter weniger Energie (durch Materialentnahme) entnommen als zugeführt, verschiebt sich der Temperaturgradient nach oben, d. h. das Material im Trichter wird nach oben heißer und kann wegen der längeren Verweilzeit geschädigt werden (Bild: Motan-Colortronic)

Wird einem Trockentrichter weniger Energie (durch Materialentnahme) entnommen als zugeführt, verschiebt sich der Temperaturgradient nach oben. …


Mehr Erfahren

53

Wann ist ein Rückluftkühler erforderlich?

Mit einem Rückluftkühler lässt sich die Luft auf eine Temperatur unterhalb des kritischen Bereichs herunterkühlen, bevor sie in die Trockenmittelpatrone strömt (Bilder: Motan-Colortronic)

Mit einem Rückluftkühler lässt sich die Luft auf eine Temperatur unterhalb des kritischen Bereichs herunterkühlen, bevor sie in die Trockenmittelpatrone strömt

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

  …


Mehr Erfahren

52

Wie lässt sich das Rückfeuchten bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern?

How can re-moisturisation at high air humidity be prevented?

Mithilfe von Silos und Oktabins kann Rückfeuchten vermieden werden

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

 

Grundsätzlich gilt, wenn Kunststoffgranulat in der Umgebungsluft gelagert wird, passt sich dessen Feuchtegehalt an die Feuchte der Umgebung an, bis sich die Feuchte von Material und Umgebung im Gleichgewicht befinden. …


Mehr Erfahren

51

Wie lassen sich Molekularsiebe regenerieren?

(Bild: Motan-Colortronic)

Das Regenerieren kann auf unterschiedliche Weise erfolgen

Mo erklärt spezielle Aspekte des Trocknens

 

Das Grundprinzip der Regenerierung haben wir in Folge 50 beschrieben. …


Mehr Erfahren

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen.

Privacy Settings saved!
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.
  • _ga
  • _gid
  • _gat

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren