Fördern

FAQ für Experten. Antworten von Experten.

49

Wie lässt sich die Materialbelastung beim Fördern verringern?

Die Grafik veranschaulicht das Prinzip der Steuerung: Für eine kleine Materialleitung (D=45 mm) genügt eine reduzierte Gebläsedrehzahl (hier mit 38 Hz); für größere Leitungsdurchmesser ist eine entsprechend höhere Gebläseleistung nötig

Die Grafik veranschaulicht das Prinzip der Steuerung: Für eine kleine Materialleitung (D=45 mm) genügt eine reduzierte Gebläsedrehzahl (hier mit 38 Hz); für größere Leitungsdurchmesser ist eine entsprechend höhere Gebläseleistung nötig 

mo erklärt, wie sich Material schonend fördern lässt

In den Folgen 35 und 37 haben wir bereits verschiedene Verschleißerscheinungen beschrieben sowie Maßnahmen, um den Verschleiß zu mindern. …


Mehr Erfahren

48

Was ist ein Membranventil?

Um Material zu fördern stellt ein Magnetventil (oben in der Mitte) über einen Schlauch die Verbindung zum Vakuum der Förderung her. Dadurch wird die Membran angesaugt und öffnet den Verschluss (im Bild grün). Das Vakuum gelangt nun ins Fördergerät (blaue Pfeile) und saugt das Material an. Ist der Behälter voll, erhält das Magnetventil erneut einen Impuls, worauf das Membranventil wieder schließt

Um Material zu fördern, stellt ein Magnetventil (oben in der Mitte) über einen Schlauch die Verbindung zum Vakuum der Förderung her. Dadurch wird die Membran angesaugt und öffnet den Verschluss (im Bild grün). …


Mehr Erfahren

47

Wie gelangt das Material vom Vorratsbehälter in die Förderleitung?

Varianten der Materialeinspeisung: links Absaugkasten mit zwei Abgängen, rechts gesteuerter Absaugkasten

Varianten der Materialeinspeisung: links Absaugkasten mit zwei Abgängen, rechts gesteuerter Absaugkasten 

mo beschreibt verschiedene Arten der Materialeinspeisung

Die Art der Einspeisung des Förderguts in eine Förderleitung ist stark vom einzuspeisenden Material sowie vom Förderprinzip abhängig. …


Mehr Erfahren

46

Wie lassen sich Kupplungsstationen überwachen?

Überwachter Kupplungstisch mit RFID-Technik – in den Schlauchkupplungen und den Deckeln der Kupplungshalter ist jeweils ein Transponder integriert, die Lese-/Schreib-Sensoren befinden sich im Gehäuse der Kupplungshalter

Überwachter Kupplungstisch mit RFID-Technik – in den Schlauchkupplungen und den Deckeln der Kupplungshalter ist jeweils ein Transponder integriert, die Lese- / Schreib-Sensoren befinden sich im Gehäuse der Kupplungshalter

mo beschreibt verschiedene Konzepte für eine Quelle-Ziel-Zuordnung

In Folge 28 haben wir unterschiedliche Mehrstellenförderanlagen vorgestellt, unter anderem maschinenbezogene Fördersysteme, deren Anbindung an die verschiedenen Materialquellen über Kupplungsstationen (Kupplungsbahnhöfe oder -tische) erfolgt. …


Mehr Erfahren

45

Wie lassen sich Störungen bei der Vakuumversorgung vermeiden?

Ein Standby-Gebläse ersetzt bei Störungen oder bei Wartungsarbeiten das Liniengebläse

Ein Standby-Gebläse ersetzt bei Störungen oder bei Wartungsarbeiten das Liniengebläse

mo erklärt Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Vakuums

Störungen in einem Fördersystem können zu teuren Produktionsausfällen führen. …


Mehr Erfahren

44

Worauf ist beim Materialauslass zu achten?

Verschiedene Konzepte der Materialauslassklappenmo beschreibt verschiedene Konzepte der Materialauslassklappen

Material zum Fördergerät an der Verarbeitungsmaschine zu fördern, ist die eine Aufgabe der Materialversorgung. Nicht minder wichtig ist es, wie das Material aus dem Materialbehälter des Fördergeräts in den Materialtrichter auf der Maschine bzw. …


Mehr Erfahren

43

Wie wird das Granulat von der Förderluft getrennt?

Durch vergrößern des Leitungsdurchmessers von der Materialleitung (d1) auf den Innen-durchmesser des Fördergeräts (d2) reduziert sich die Luftgeschwindigkeit (rote Pfeile), während das Luftvolumen (gelbe Pfeile) gleich bleibt

Durch Vergrößern des Leitungsdurchmessers von der Materialleitung (d1) auf den Innen-durchmesser des Fördergeräts (d2) reduziert sich die Luftgeschwindigkeit (rote Pfeile), während das Luftvolumen (gelbe Pfeile) gleich bleibt

mo lüftet das Geheimnis des „schwebenden Granulatkorns“

Im weitesten Sinne lässt sich der Betrieb eines Fördergeräts mit einem Staubsauger vergleichen – allerdings mit einem gravierenden Unterschied: …


Mehr Erfahren

42

Wie lassen sich metallische Verunreinigungen entfernen?

Der abgebildete Separator wird direkt auf dem Einzug der Verarbeitungsmaschine installiert. Seine stabile Ausführung erlaubt den Aufbau von weiteren Peripheriegeräten, etwa Förder-, Dosier- und Mischgeräten. Über die Steuereinheit lässt sich der Separator an die Eigenleitfähigkeit des zu untersuchenden Materials (z.B. Additive mit Metalloxyden oder Ruß) anpassen.

Der abgebildete Separator wird direkt auf dem Einzug der Verarbeitungsmaschine installiert. Seine stabile Ausführung erlaubt den Aufbau von weiteren Peripheriegeräten, etwa Förder-, Dosier- und Mischgeräten. Über die Steuereinheit lässt sich der Separator an die Eigenleitfähigkeit des zu untersuchenden Materials (z. …


Mehr Erfahren

41

Wie lassen sich Lärmemissionen beim Materialhandling reduzieren?

Rohr-in-Rohr-System mit Leckageanzeige; das Innenrohr dient als Materialleitung, der luftgefüllte Zwischenraum zum Außenrohr reduziert die Geräuschemissionen und trägt dazu bei, dass vorgewärmtes, getrocknetes Material nicht abkühlt

Rohr-in-Rohr-System mit Leckageanzeige; das Innenrohr dient als Materialleitung, der luftgefüllte Zwischenraum zum Außenrohr reduziert die Geräuschemissionen und trägt dazu bei, dass vorgewärmtes, getrocknetes Material nicht abkühlt 

mo erklärt: …


Mehr Erfahren

40

Was zeichnet ein permanentes Zentralvakuum aus?

Beispiel für ein permanentes Zentralvakuum, installiert im neuen Tech Center von Motan-Colortronic in Friedrichsdorf: in der Bildmitte zwei Zentralfilter, links zwei übereinander angeordnete Seitenkanalverdichter

Beispiel für ein permanentes Zentralvakuum, installiert im neuen Tech Center von Motan-Colortronic in Friedrichsdorf: in der Bildmitte zwei Zentralfilter, links zwei übereinander angeordnete Seitenkanalverdichter

mo erklärt Merkmale und Vorteile eines permanenten Zentralvakuums
In großen Produktionen mit zahlreichen Fördergeräten, demzufolge vielen Abnahmestellen, mit hohen Durchsätzen, häufigen Förderzyklen sowie langen Förderstrecken, bieten sich für eine automatische Materialversorgung zwei Lösungen an: …


Mehr Erfahren

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen.

Privacy Settings saved!
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.
  • _ga
  • _gid
  • _gat

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren